|
 |
20099 - Meerschweinchen-Nothilfe-Hamburg e.V. |
kleinschweinugly

Mitglied
  

Dabei seit: 26.02.2012
Beiträge: 571
Herkunft: Hamburg
 |
|
20099 - Meerschweinchen-Nothilfe-Hamburg e.V. |
 |
Wir sind ein gemeinnütziger Verein und eine Gruppe von Privatpersonen, die kostenlos bei allen Fragen zu Meerschweinchen und deren Haltung beraten, informieren, in Not geratene Meerschweinchen in unseren Pflegestellen aufnehmen und in ein neues, artgerechtes Zuhause vermitteln.
Hier geht es zu unserer Homepage: http://meerschweinchen-nothilfe-hamburg.de
Gabi Busch, 1. Vorsitzende MNH e.V.
__________________

|
|
05.06.2016 22:13 |
|
|
kleinschweinugly

Mitglied
  

Dabei seit: 26.02.2012
Beiträge: 571
Herkunft: Hamburg
Themenstarter
 |
|
RE: 20099 - Meerschweinchen-Nothilfe-Hamburg e.V. |
 |
Hallo,
wir suchen dringend Pflegestellen (auch vereinsextern) die bereit sind ein oder mehrere Meerschweinchen in Not für einen begrenzten Zeitraum bis zur Vermittlung aufzunehmen.
Die Erstversorgung gegen Ekto- und Endoparasiten mit Spot on wird dabei von mir sichergestellt. Die Schutzgebühren gehen selbstverständlich in voller Höhe an die Pflegestelle.
Gabi
__________________

|
|
17.08.2016 11:07 |
|
|
kleinschweinugly

Mitglied
  

Dabei seit: 26.02.2012
Beiträge: 571
Herkunft: Hamburg
Themenstarter
 |
|
Informationen zum Werdegang der Pflegestellen
1.) Als erstes informiert man jemanden aus dem Vorstand, das man Interesse daran hat Pflegestelle zu werden.
2.) Man besucht den Workshop und macht eine abschliessende Prüfung, wonach man dann eine Urkunde erhält.
3.) Nach einem kurzen Besuch von jemandem aus dem Vorstand, kann man dann 'offizielle Pflegestelle' werden und den Pflegestellen-Vertrag mit dem Verien eingehen.
4.) Man muss natürlich Vereinsmitglied sein.
Wenn man dann Pflegestelle ist, wird man einmal jährlich nach vorheriger Ankündigung besucht.
Man arbietet selbstständig, aber bei den Tieren die man für den Verein aufnimmt, nach dessen Regelungen.
Das heisst:
Man dokumentiert alle Vorgänge mit den Tieren (zb Ein- oder Auszug, Tierarztbesuche etc.).
Männliche Tiere werden grundsätzlich vor der Abgabe kastriert und sitzen 6 Wochen Kastra-Frist ab.
Natürlich hat man über das 'wieviele und wann' komplett selbst Kontrolle, d.h. man entscheidet selbst wieviele Tiere man zu welcher Zeit aufnehmen kann (wenn man zb. in Urlaub fahren will, kann man eben keine Tiere zusätzlich aufnehmen damit der urlaubspflegende Nachbar nicht überfordert wird.
___________________________________________________________________________
_____
Der erste "Workshop Sachkundenachweis" findet am 28. August in HH-Mümmelmannsberg statt. Näheres per PN. Weitere Termine für diese Jahr sind 25. September, 30. Oktober und 27. November. Max. Teilnehmerzahl jeweils 5 Mitglieder. Voranmeldung per PN bei mir wird erbeten. Auch interessierte Halter dürfen den vereinsinternen Sachkundenachweis machen, wenn sie Vereinsmitglied sind. Der Kostenbeitrag beträgt 5 Euro für Getränke, Knabberkram, Papier und Druckertinte. Der Betrag ist vor Ort zu entrichten und geht auf das Vereinskonto.
Ein Workshop für vereinsexterne Pflegestellen und Nichtmitglieder steht in Planung.
__________________

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von kleinschweinugly: 22.08.2016 13:22.
|
|
22.08.2016 13:21 |
|
|
kleinschweinugly

Mitglied
  

Dabei seit: 26.02.2012
Beiträge: 571
Herkunft: Hamburg
Themenstarter
 |
|
Heute fand der erste Workshop zum vereinsinternen Sachkundenachweis nach § 11 des Tierschutzgesetzes statt. Alle Teilnehmer haben die abschließende Prüfung bestanden und dürfen sich nun "geprüftes Mitglied" nennen und offiziell den Pflegestellenvertrag mit dem MNH e.V. eingehen.
Wir gratulieren unseren Mitgliedern ganz herzlich!
__________________

|
|
29.08.2016 00:24 |
|
|
Brigitte J.

Moderator
  

Dabei seit: 23.04.2007
Beiträge: 4.719
Herkunft: 21031 Hamburg
 |
|
Zitat: |
Original von kleinschweinugly
Heute fand der erste Workshop zum vereinsinternen Sachkundenachweis nach § 11 des Tierschutzgesetzes statt. Alle Teilnehmer haben die abschließende Prüfung bestanden und dürfen sich nun "geprüftes Mitglied" nennen |
Nee echt, alle bestanden? Ist ja nicht zu glauben *staun*.
LG Brigitte
|
|
29.08.2016 06:40 |
|
|
kleinschweinugly

Mitglied
  

Dabei seit: 26.02.2012
Beiträge: 571
Herkunft: Hamburg
Themenstarter
 |
|
Huhu Heike,
die Prüfung ist vereinsintern, also nicht die vom Veterinäramt offiziell durchgeführte Sachkundeprüfung.
Der Inhalt der Prüfung ist jedoch mit meiner zuständigen Amtsveterinärin abgesprochen und bekannt.
Bei Tierschutzvereinen, die nach dem Pflegestellenprinzip arbeiten, ist es im Moment gesetzlich noch offen, ob jede Pflegestelle selber oder nur eine Person für den gesamten Verein (und alle Pflegestellen) einen solchen Sachkundenachweis haben muss:
http://www.bverwg.de/entscheidungen/entscheidung.php?en
t=231008U7C9.08.0
Deshalb haben wir im MNH e.V. in Absprache mit dem Veterinäramt beschlossen, dass ich für die Überwachung der Pflegestellen verantwortlich sein soll. Ich habe ja die Erlaubnis und den Sachkundenachweis nach § 11.
Deshalb nehme ich auch die Prüfung bei den Teilnehmern ab. Gestern fand die Prüfung bei unserer 2. Beisitzerin in deren Wohnung statt.
Gabi
__________________

|
|
29.08.2016 14:39 |
|
|
kleinschweinugly

Mitglied
  

Dabei seit: 26.02.2012
Beiträge: 571
Herkunft: Hamburg
Themenstarter
 |
|
Ja, wobei ich explizit NUR den für Meerschweinchen gemacht habe.
Das ist natürlich nicht der umfassende für alle Heimtiere.
Gabi
__________________

|
|
29.08.2016 15:19 |
|
|
Lacri

Administrator
    

Dabei seit: 16.09.2008
Beiträge: 11.766
Herkunft: Bremerhaven
 |
|
Ja, das mit den 2 Stunden Prüfung könnte hinkommen. Ist schon eine Ewigkeit her
Polizeiliches Führungszeugnis musste man nicht vorlegen, aber das Vet.-Amt taucht (zumindest anfangs) öfter unangemeldet auf.
Vertreter musste ich vorher schon beim Vet.-Amt angeben.
Räumlichkeiten wurden überprüft, besonders auf einen "klar abgetrennten Quarantänebereich" wurde viel Wert gelegt.
Ein "jederzeit erreichbarer" Veterinär musste auch genannt werden.
Zitat: |
Original von kleinschweinugly
und es wurde festgelegt, dass ich Register führen und mich nachweislich regelmäßig fortbilden muss. |
Was für ein Register führen?
Das mit der regelmäßigen Fortbildung war bei mir nicht der Fall, aber das versteht sich ja ohnehin von selbst.
Alleine schon fürs Finanzamt (man ist ja quasi gleichgestellt mit einem Zooladen) muss man eine einfache Buchführung machen. Das sind dann Ausgänge wie TA, Medis usw. und Eingänge wie Schutzgebühr, Spenden etc. Alles hübsch in Ordnern abgeheftet und das muss dann für 10 Jahre gelagert werden...
Zitat: |
PS.: Den dicken Ordner habe ich mir gebraucht gekauft, da steht ein solcher Unsinn drin, ich war äußerst entsetzt. |
Du sagst es. Da dreht sich einem der Magen um, was im BNA-Ordner steht
So, nun will ich hier aber nicht weiter herum"spammen"
Gratulation an alle Prüflinge, die bestanden haben.
LG Heike
__________________ .
.
Ich kann verstehen, wenn Menschen in ihrer eigenen kleinen Welt leben, aber...
ich wünschte, sie würden da bleiben und nicht ständig meine Welt besuchen...
|
|
29.08.2016 16:34 |
|
|
kleinschweinugly

Mitglied
  

Dabei seit: 26.02.2012
Beiträge: 571
Herkunft: Hamburg
Themenstarter
 |
|
Register führen bedeutet, ich muß Meeri Pro 3 oder ein ähnliche Zuchprogramm verwenden und alle Zu- und Abgänge dokumentieren.
Dazu gehören alle Daten der Tiere soweit bekannt, Tierarztbehandlungen, Medikationen, Herkunfts- unf Verbleibeadressen, tägliche Gehegedokumentation (wer saß wann und wo) über mind. 1 Jahr aufbewahrt, Fotos aller Tiere...
Das erweiterte polizeiliche Führungszeugnis mußten wir beide (Robert als mein Vertreter und ich) vorweisen.
Die Buchführung mache ich schon alleine für mich um den Überblick zu behalten, was ich an finanziellen Verlusten habe. In diesem Fall ist das doppelt wichtig, weil Frau X. mich auch beim Arbeitsamt und beim Finanzamt gemeldet hat.
Zur regelmäßigen Fortbildung gehört auch das Abonement der RODENTIA und die Lektüre aktueller Fachliteratur, auch veterinärmedizinischer...
__________________

|
|
29.08.2016 17:08 |
|
|
Lacri

Administrator
    

Dabei seit: 16.09.2008
Beiträge: 11.766
Herkunft: Bremerhaven
 |
|
Zitat: |
Original von kleinschweinugly
Register führen bedeutet, ich muß Meeri Pro 3 oder ein ähnliche Zuchprogramm verwenden und alle Zu- und Abgänge dokumentieren. |
Du MUSST kein Zucht-Programm verwenden.
Eine ganz normale Excel bzw. LibreOffice Calc - Tabelle reicht absolut aus, wo regelmäßig Gewicht, TA-Besuche, Medis usw. drin stehen.
Ebenso reicht für die Buchführung eine Excel-Tabelle mit Ein- und Ausgängen.
Zitat: |
Das erweiterte polizeiliche Führungszeugnis mußten wir beide (Robert als mein Vertreter und ich) vorweisen. |
Gabs hier nicht, aber andere Länder andere Sitten. Das ist wohl immer von den hohen Herren abhängig...
Zitat: |
Die Buchführung mache ich schon alleine für mich um den Überblick zu behalten, was ich an finanziellen Verlusten habe. In diesem Fall ist das doppelt wichtig, weil Frau X. mich auch beim Arbeitsamt und beim Finanzamt gemeldet hat. |
Naja, das gilt halt als "Einkommen", aber um für das Finanzamt interessant zu sein, musst Du schon SEHR viel Geld einnehmen, was ja bei Nottieren eher das Gegenteil ist.
Zitat: |
Zur regelmäßigen Fortbildung gehört auch das Abonement der RODENTIA und die Lektüre aktueller Fachliteratur, auch veterinärmedizinischer... |
Das kannst Du für Dich selber machen, aber keiner kann Dich verpflichten, eine Zeitschrift zu abonnieren oder Fachliteratur zu kaufen. Du bist auch kein Veterinärmediziner, also wirst Du zur "richtigen" Arztliteratur nicht einmal Zugang bekommen. Da bleiben die hohen Herren eher unter sich. Somit kann Dich keiner dazu verpflichten
Zur Weiterbildung ist theoretisch (moralisch) jeder Tierhalter verpflichtet - was nicht bedeutet, dass man bei jeder neuen Entdeckung seine bisherige Haltung sofort umwirft und dem neuen Trend folgt.
LG Heike
__________________ .
.
Ich kann verstehen, wenn Menschen in ihrer eigenen kleinen Welt leben, aber...
ich wünschte, sie würden da bleiben und nicht ständig meine Welt besuchen...
|
|
29.08.2016 22:15 |
|
|
kleinschweinugly

Mitglied
  

Dabei seit: 26.02.2012
Beiträge: 571
Herkunft: Hamburg
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Du MUSST kein Zucht-Programm verwenden.Eine ganz normale Excel bzw. LibreOffice Calc - Tabelle reicht absolut aus, wo regelmäßig Gewicht, TA-Besuche, Medis usw. drin stehen.Ebenso reicht für die Buchführung eine Excel-Tabelle mit Ein- und Ausgängen. |
Es wurde mir nahegelegt und ist zudem auch für mich sehr bequem. Vermittelte Tiere lassen sich bei Bedarf auch Monate oder Jahre später schneller finden, als in dicken Aktenordnern. Die habe ich natürlich zusätzlich. Auf EDV sollte man sich nicht allzusehr verlassen.
Zitat: |
Das kannst Du für Dich selber machen, aber keiner kann Dich verpflichten, eine Zeitschrift zu abonnieren oder Fachliteratur zu kaufen. Du bist auch kein Veterinärmediziner, also wirst Du zur "richtigen" Arztliteratur nicht einmal Zugang bekommen. Da bleiben die hohen Herren eher unter sich. Somit kann Dich keiner dazu verpflichten
|
Auch das Abo hat meine Amtsveterinären mir angeraten, ich hatte es aber sowieso schon.Tierarztliteratur bekomme ich, wenn ich möchte. Wir haben zwei Tierärztinnen als Vereinsmitglieder.
Gabi
__________________

|
|
29.08.2016 22:33 |
|
|
kleinschweinugly

Mitglied
  

Dabei seit: 26.02.2012
Beiträge: 571
Herkunft: Hamburg
Themenstarter
 |
|
|
28.01.2017 13:19 |
|
|
kleinschweinugly

Mitglied
  

Dabei seit: 26.02.2012
Beiträge: 571
Herkunft: Hamburg
Themenstarter
 |
|
|
03.03.2018 01:08 |
|
|
|
|
 |
Onlineshop für alle Nager
Forensoftware: Burning Board 2.3.3, entwickelt von WoltLab GmbH | Style: planetBlue V1 Š 2003 FiŽeb@ll
|