Welche Pflanze ist das? |
Ina B.
Mitglied
 
Dabei seit: 29.04.2014
Beiträge: 290
Herkunft: Potsdam
 |
|
Wir haben dieses Jahr einen kleinen Garten vor dem Balkon. Ich habe Erde aufschütten lassen und Gras gesät. Es wächst auch prima und kann bald das erste Mal gefressen werden. Ein Freilaufgehege für stundenweisen Auslauf draußen ist schon bestellt.
Nun wachsen aber überall im Gras diese Pflänzchen. Kennt die jemand und dürfen sie gefressen werden?

|
|
30.05.2017 12:44 |
|
|
Beatrix Böhm

Mitglied
 
Dabei seit: 04.12.2014
Beiträge: 353
Herkunft: Heilsbronn
 |
|
RE: Welche Pflanze ist das? |
 |
Ui, das ist schwierig.
Welche Form hat der Stengel? Hast Du die Blätter gerieben? Nach Minze sieht es eigentlichn icht aus. Nach Knoblauchrauke auch nicht.
Laß mal die Blüte kommen, vielleicht kann man dann mehr sagen.
__________________ Viele Grüße
Beatrix
|
|
30.05.2017 13:07 |
|
|
kleinschweinugly

Mitglied
  

Dabei seit: 26.02.2012
Beiträge: 571
Herkunft: Hamburg
 |
|
Huhu,
leider ist das Foto sehr unscharf. Bei dieser Pionierpflanze handelt es sich entweder um einen Gänsefuß oder eine Melde aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse. Beide Pflanzen sind sich als Jungpflanze sehr ähnlich und wie Spinat essbar. Meerschweinchen und Kaninchen fressen sie sehr gerne.
Gabi
__________________

|
|
30.05.2017 14:41 |
|
|
kleinschweinugly

Mitglied
  

Dabei seit: 26.02.2012
Beiträge: 571
Herkunft: Hamburg
 |
|
|
30.05.2017 14:56 |
|
|
kleinschweinugly

Mitglied
  

Dabei seit: 26.02.2012
Beiträge: 571
Herkunft: Hamburg
 |
|
Spreizende Melde
__________________

|
|
30.05.2017 15:04 |
|
|
Ina B.
Mitglied
 
Dabei seit: 29.04.2014
Beiträge: 290
Herkunft: Potsdam
Themenstarter
 |
|
So, hier noch mal ein Foto mit der Laptopkamera. 
Ach, ihr seid prima. Ich denke es könnte Weißer Gänsefuß sein. Das Zeug ist wirklich überall in der Wiese und es wäre sehr mühsam, alles auszureißen.
|
|
30.05.2017 15:23 |
|
|
kleinschweinugly

Mitglied
  

Dabei seit: 26.02.2012
Beiträge: 571
Herkunft: Hamburg
 |
|
Beifuß sieht wirklich GANZ anders aus:
__________________

|
|
30.05.2017 15:27 |
|
|
Ina B.
Mitglied
 
Dabei seit: 29.04.2014
Beiträge: 290
Herkunft: Potsdam
Themenstarter
 |
|
Titus, Susi und Fee bedanken sich herzlich für den Plfanzenkundeunterricht ihres 2beins und die Rettung der eßbaren Pflanzen.
Unser Minigärtchen, ca. 3,5 x 5 Meter groß. Hinten links die Zucchinipflanze, vorne die noch etwas mickrigen Maispflanzen, da kommen aber noch mehr.
|
|
30.05.2017 15:42 |
|
|
kleinschweinugly

Mitglied
  

Dabei seit: 26.02.2012
Beiträge: 571
Herkunft: Hamburg
 |
|
Huhu,
die Ligusterhecke ist giftig und was dahinten weiß und blau blüht kann ich nicht erkennen...
Gabi
__________________

|
|
30.05.2017 18:54 |
|
|
Beatrix Böhm

Mitglied
 
Dabei seit: 04.12.2014
Beiträge: 353
Herkunft: Heilsbronn
 |
|
Das ist abger jetzt schon richtig üppig geworden, wenn man bedenkt, daß das alles nocht gar nicht so lange angelegt ist. Prima für Dich und die Schweinis.
__________________ Viele Grüße
Beatrix
|
|
30.05.2017 22:17 |
|
|
Ina B.
Mitglied
 
Dabei seit: 29.04.2014
Beiträge: 290
Herkunft: Potsdam
Themenstarter
 |
|
Ja, es wächst jetzt schön und das Gras ist schon lang genug zum Abschneiden. Ärgerlich ist bloß, dass die da giftige Hecken gepflanzt haben. Es wohnen doch auch Leute mit kleinen Kindern hier und auch Hunde und Katzen, die durch die Büsche streifen. Weiß jemand, ob schon bei Kontakt Probleme auftreten können oder erst bei Verzehr? Reicht es, wenn ich eventuell herabgefallene Blältter aus dem Gras entferne?
Ich habe mich so gefreut für die Liepschweins, aber vergiften möchte ich sie nicht.
|
|
30.05.2017 22:35 |
|
|
Sbienchen

Mitglied

Dabei seit: 11.06.2009
Beiträge: 1.244
Herkunft: Niedersachsen
 |
|
Also ich glaube nicht, dass man sich schon beim durchstreifen der Hecke Vergiftungserscheinungen holen kann. Wir haben auch eine Ligusterhecke.
Wenn ich sie schere, muss ich schon aufpassen. Erstens schneide ich gerne das Kabel durch
Zweitens empfiehlt es sich, ein langärmeliges Oberteil zu tragen, den sonst gibt es Punkte auf den Armen, wo man mit den Schnittstellen in Berührung kommt.
Nach meiner Erfahrung liegen die Blättchen nur unter der Hecke. Aber kontrollieren ist immer besser und ich denke, wenn du Blättchen findest und sie einfach wegnimmst, passiert nix. Du wirst den Auslauf ja auch nicht direkt an die Hecke stellen. Am meisten Gift enthalten die Beeren.
Zu den Kindern:
Eltern müssen ihren Kindern beibringen, dass es auch giftige Pflanzen gibt. Und sie haben die Pflicht sich zu informieren, welche Gartenpflanzen giftig sind. Die muss man ja dann nicht unbedingt pflanzen. Aber manchmal hat man eben kein Mitspracherecht.
Für mein Kind trage aber ich die Verantwortung.
Ich habe meinen Kindern gesagt, dass sie auf keinen Fall die Beeren der Ligusterhecke essen dürfen, eigentlich durften sie nichts, was draußen wuchs, in den Mund stecken ohne mich vorher zu fragen. Und als sie noch zu klein waren, waren sie nicht unbeaufsichtigt im Garten. Auch wenn wir im Wald spazieren waren, habe ich sie auf Giftpflanzen hingewiesen.
Und ich habe sie großbekommen!
Unseren kleinen Fellmurmeln kann man leider nicht sagen, was sie fressen dürfen und was nicht. Da hilft nur aufpassen!
Aber deinen Garten finde ich schon echt niedlich
Gruß
Sabine
__________________ Life is our only time machine
It only goes one way it seems
We learn how as we float downstream
Declan O'Rourke
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Sbienchen: 31.05.2017 09:12.
|
|
31.05.2017 09:09 |
|
|
Beatrix Böhm

Mitglied
 
Dabei seit: 04.12.2014
Beiträge: 353
Herkunft: Heilsbronn
 |
|
Ja, das stimmt alles
https://www.botanikus.de/Botanik3/Ordnun...r/liguster.html
Die Blättchen haben ein relativ hohes Eigengewicht und fallen wirklich meist senkrecht unter den Busch. Es müßte schon stürmisch sein, um sie zu verwehen.
Wenn Du die Liepschweins raussetzt, dann schau halt mal kurz durch, ob Du Blättchen findest. Die liegen dann wahrscheinlich bodennah durch ihr Eigengewicht.
Ich vertraue ja den sehr guten Instinkten unserer Lieblinge, daß sie sehr schnell riechen, was sie nicht nehmen dürfen, aber man weiß ja nie. Es wird auch das hochstehende Gras viiiel wichtiger sein. Es gibt ja auch sehr wenige Vergiftungsdragödien, oder ich habe Gedächtnislücken.
__________________ Viele Grüße
Beatrix
|
|
31.05.2017 10:13 |
|
|
Ina B.
Mitglied
 
Dabei seit: 29.04.2014
Beiträge: 290
Herkunft: Potsdam
Themenstarter
 |
|
Danke dass ihr mir so gut helft, ich bin eben doch ein Großstadtkind, auch wenn ich jetzt auf dem Land lebe. Ich habe nie mit Garten und freilebenden Pflanzen zu tun gehabt.
Heute gab es das erste Mal eigenes Gras mit diesen Gänsefüßen und Schafgarbe. Es scheint zu schmecken. Fee suchte sich gleich die Gänsefüße raus, Susi und Titus fraßen erst das Gras.
Das war an vielen Stellen schon 20 cm hoch.
|
|
01.06.2017 12:04 |
|
|
Ina B.
Mitglied
 
Dabei seit: 29.04.2014
Beiträge: 290
Herkunft: Potsdam
Themenstarter
 |
|
Meine Wiese ist jetzt mit diesen Pflanzen übersät, ich sortiere sie so gut es geht aus. Vielleicht ist das gar nicht nötig? Ich habe schon versucht zu googlen, bin mir aber unsicher was es ist.


Kann uns jemand helfen?
|
|
21.08.2017 13:16 |
|
|
Lacri

Administrator
    

Dabei seit: 16.09.2008
Beiträge: 11.765
Herkunft: Bremerhaven
 |
|
|
21.08.2017 19:42 |
|
|
Ina B.
Mitglied
 
Dabei seit: 29.04.2014
Beiträge: 290
Herkunft: Potsdam
Themenstarter
 |
|
Nein, Lieschgras ist es leider nicht. Es sieht oben eher wie Schachtelhalm aus. Erst wächst es so 20 cm wie stärkeres Gras, dann kommt diese harte, sich verzweigende Spitze hervor.
Du bist wahrscheinlich nicht blind, ich kriege einfach keine scharfen Bilder hin. Ich gehe morgen noch mal raus und versuche eine bessere Pflanze zu finden.
|
|
21.08.2017 20:03 |
|
|
Beatrix Böhm

Mitglied
 
Dabei seit: 04.12.2014
Beiträge: 353
Herkunft: Heilsbronn
 |
|
Die Blüte hat etwas von einer unterentwickelten Maisblüte, der Blattansatz eher ein wenig vom Knöterich. Keine Ahnung....
__________________ Viele Grüße
Beatrix
|
|
21.08.2017 22:34 |
|
|
|
|
 |
Onlineshop für alle Nager
Forensoftware: Burning Board 2.3.3, entwickelt von WoltLab GmbH | Style: planetBlue V1 Š 2003 FiŽeb@ll
|